Vermittlung in Ausbildung

Vermittlung in Ausbildung

Wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach erfolgreichen Wegen zum Ausbildungsplatz.

Hammer Bürgerinnen und Bürger, die hilfebedürftig sind, weil sie keine Arbeit oder Ausbildung finden, können mit der Unterstützung der Gemeinschaft rechnen. Im Gegenzug müssen Hilfebedürftige natürlich alles unternehmen, um ihren Lebensunterhalt so schnell wie möglich selbst zu verdienen. Das fordert der Gesetzgeber und  ist sozial gerecht.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Sie – ganz gezielt und individuell. Wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach erfolgreichen Wegen zum Arbeits- und Ausbildungsplatz. Dabei ist unsere Arbeit ausgerichtet an dem Grundsatz des Förderns und Forderns.

Sie sind gefordert

  • Bei der Feststellung und arbeitsmarktgerechten Erweiterung oder Beseitigung von Einschränkungen ihrer schulischen, fachlichen, sprachlichen oder gesundheitlichen Fähigkeiten
  • Bei der Teilnahme an Unterstützungsangeboten
  • Bei der Wahrnehmung von Beratungsterminen
  • Bei eigeninitiativen, erfolgsausgerichteten Bewerbungsbemühungen
  • Bei der Umsetzung in der Beratung vereinbarter Aufträge
  • Bei der rechtzeitigen Initiative zur Realisierung von Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder

Wichtig ist vor allem, dass Sie die Bereitschaft einbringen, an Ihrer aktuellen Situation etwas zu verändern. Wir erwarten, dass Sie Ihre Chancen auf Beschäftigung erhöhen und die dazu notwendigen Veränderungen umsetzen!

Wir fördern Sie – individuell und bedarfsorientiert

Mit unserem Beratungs- und Unterstützungsangebot fördern und fordern wir unsere leistungsberechtigten Kundinnen und Kunden. Unser oberstes Ziel ist es, Sie und ggf. auch ihre Familie bei der Beendigung ihrer Hilfebedürftigkeit zu unterstützen. Hierbei steht der Einsatz Ihrer Arbeitskraft zur Erzielung von Einkommen im Vordergrund.

Unsere Kundinnen und Kunden erhalten einen persönlichen Ansprechpartner für die Unterstützung zur Aufnahme einer Beschäftigung. Um speziellen Beratungsbedürfnissen gerecht werden zu können, setzen wir für folgende Personengruppen spezialisierte Beratungskräfte ein:

  • Alleinerziehende
  • Jugendliche bis 25 Jahre
  • Ausbildungsvermittlung
  • Menschen mit vermittlungsrelevantem Migrationshintergrund

Auf Ihre Stärken kommt es an - gemeinsam erarbeiten wir Lösungsansätze

Im Gespräch macht sich Ihr persönlicher Ansprechpartner mit Ihrer tatkräftigen Mitwirkung ein Bild über Ihre individuelle Situation. Hierbei werden natürlich auch Ihre Kenntnisse und beruflichen Ziele thematisiert. Ihre Fähigkeiten und Stärken erarbeiten wir gemeinsam und schärfen damit gleichzeitig Ihr Bewerbungsprofil. Dort, wo weiterer Unterstützungsbedarf zur Einmündung in Beschäftigung besteht, erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner erfolgversprechende Lösungsansätze. Hieraus werden weitere Umsetzungsschritte abgeleitet. Das heißt, wir vereinbaren Aufgaben, die sie selbst erledigen können. Oder wir finden geeignete Maßnahmen, um Lücken zu schließen und Probleme aus dem Weg zu räumen, die einer Arbeitsaufnahme im Wege stehen.

Natürlich richten wir unsere Aktivitäten immer an Ihren persönlichen Voraussetzungen und Ihrem Bedarf, aber auch an den Anforderungen des Arbeitsmarktes aus.

Bitte beachten Sie, dass die Bewilligung einer Förderleistung immer von bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen abhängt. Daher prüfen wir immer den Einzelfall!

Gemeinsam eine solide Basis für die berufliche Zukunft schaffen

Junge Menschen stehen am Anfang ihres Berufslebens. Hier werden die Weichen gestellt für eine erfüllte berufliche Zukunft und finanzielle Absicherung. Daher ist es besonders wichtig, dass der Übergang von der Schule in den Beruf gut gelingt.

Wir unterstützen Ihren Weg in die Ausbildung mit einer Vielzahl von Möglichkeiten und professionellen Hilfen:

  • Unterstützung bei der Nutzung des Bildungs- und Teilhabepaket zum Erreichen eines Schulabschlusses -oder eines höherwertigen Schulabschlusses. Die Kosten von Lernförderung oder Nachhilfe werden übernommen.
  • Berufliche Orientierung und Potenzialermittlung im Rahmen von Einzelgesprächen, Informationsveranstaltungen, Unternehmensbesichtigungen und Praktika
  • Informationen über Inhalte und Anforderungen in Ausbildungsberufen
  • Elterngespräche
  • Vermittlungsvorschläge für offene Ausbildungsstellen – orientiert an Ihrem Bewerberprofils
  • Bewerbungstraining
  • Finanzielle Hilfen zur Unterstützung der Aufnahme einer Ausbildung
  • Hilfestellung bei Problemen in der Berufschule durch die Finanzierung von Förderunterricht und
  • Unterstützungsberatung bei persönlichen Problemen während der Ausbildung im Rahmen von ausbildungsbegleitenden Hilfen – zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen
  • Beratung zu beruflichen Alternativen und Überbrückungsmöglichkeiten
  • Förderung von berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen in verschiedenen Berufsbereichen zur Orientierung und Qualifizierung
  • Überbetriebliche Ausbildung und Einstiegsqualifizierung
  • Stabilisierung der persönlichen Lebensverhältnisse. Ein gutes Netzwerk hilft uns dabei, für Sie zeitnah die passende Unterstützung zu finden